2019.09.11 Seniorenwanderung

Tagesfahrt zur Goßcomburg und nach Schwäbisch Hall

Gleich zwei Höhepunkte hatte unsere Vorsitzende, Regina Beul, für die Tagesfahrt der Senioren vorbereitet. Über die B39 fuhren sie nach Schwäbisch Hall und weiter über Steinbach zur Großcomburg. Bei der geführten Besichtigung erfuhren die Teilnehmer, dass das ehemalige Benediktinerkloster im Jahre 1078 gegründet wurde. Ende des 15. Jh. wurde es zum Chorherrenstift umgewandelt. Die Stiftskirche St. Nikolaus wird geprägt durch die drei romanischen Türme und den Umbau in der Barockzeit. Sie beinhaltet mit dem romanischen Radleuchter und dem feuervergoldeten Altarantependium Kunstschätze von internationalem Rang. Auch der Kapitelsaal und die Josefskapelle sind großartige Zeugnisse christlichen Lebens und Schaffens. Der 420 m lange umlaufend begehbare Wehrgang bot den Senioren wunderbare Ausblicke auf die Stadt Schwäbisch Hall und den Aussichtsberg Einkorn.
Nach der Mittagseinkehr fuhr die Gruppe nach Schwäbisch Hall. Bei einer ebenfalls geführten Besichtigung der St. Michaelskirche mit ihrer monumentalen Freitreppe berichtete die Stadtführerin ihren aufmerksamen Zuhörern unter anderem, dass in ihr einst Württembergs berühmter Reformator Johannes Brenz wirkte.
Nach einer Stunde zur freien Verfügung, kehrten die Senioren zurück nach Heilbronn. HB


Beim Aufgang zur Großcomburg (li). Mächtiger Gebäudekomplex (re).


Info-Tafeln im Eingangsbereich.

       
Die Führung erstreckte sich zunächst über den Außenbereich.


Infotafel vor der Brüstung (li). »Fenster« mit Blick zur Kleincomburg (re).

       
Der Radleuchter hat einen Durchmesser von 5 m,
sein Umfang beträgt ca. 16 m (li).
Antependium (Vorderwand eines Altars), um 1130,
aus vergoldetem Kupferblech (mi).
Hochaltar im Chor. Der Bildhauer Balthasar Esterbauer entwarf einen barocken Baldachin, der fast über den Altarfiguren zu schweben scheint (re).


Die Teilnehmer waren von der barocken, aber nicht überladenen Pracht beeindruckt.

      
Besichtigung und Führung im Kapitelsaal.

       
In der Schenken- und Josefskapelle.

      
Blick vom Wehrgang zum romanischen Turm (li).
Der 420 m lange umlaufend begehbare Wehrgang bietet wunderbare Ausblicke auf die Stadt Schwäbisch Hall und den Aussichtsberg Einkorn (mi).
Blick vom Wehrgang auf das Kirchengebäude (re).

       
Bei der Mittagseinkehr in Hessental.


Warten auf die Stadtführerin auf der Aussichtsplattform oberhalb der Freitreppe.

      
Blick in die Beinkammer mit den Funden aus dem Grundstein des Chores von 1495.


Der Hochaltar in St. Michael in Schwäbisch Hall zeigt die Passion und Auferstehung Jesu (li).
Das auf 1494 datierte Kruzifix des Ulmers Michael Erhart, das als ein Hauptwerk der spätgotischen Plastik gilt (re).


Gruppenbild vor der großen Freitreppe.

Bildautor: Horst Breitenberger

Zurück zur Übersicht: