2019.09.17-20 Mehrtagesfahrt ins Große Lautertal

Die 4-tägige Wander-Ausfahrt unserer Ortsgruppe führte in das Große Lautertal. Die anspruchsvolleren Touren mit teils steilen Auf- und Abstiegen führte Martin Fritz, Horst Breitenberger die genussvollen Wanderungen überwiegend im Tal. Am Anreisetag wanderten die Gruppen durch das teils enge und romantische Glastal zur Wimsener Höhle und weiter nach Zwiefalten. Nach der Besichtigung der Klosterkirche mit ihrer einzigartigen Barockpracht fuhren sie mit dem Bus zur Unterkunft nach Indelhausen.

Der 2. Tag stand unter dem Motto »Von der Donau der Lauter entgegen«. Es ging vom Schelmental über Rechtenstein in den Bereich der dortigen Bärenhöhle und nun lauteraufwärts bis nach Indelhausen.

Am 3. Tag besuchten die Wanderer zunächst die Burg Derneck. Vom Turm bot sich eine herrliche Aussicht. Anschließend ging es wieder an die Lauter und zum Aufstieg zur Ruine Hohengundelfingen. Beim Parkplatz hatte der Busfahrer zur Überraschung aller ein umfangreiches Vesperbuffet aufgebaut.

Am letzten Tag wanderten die Teilnehmer von Buttenhausen über die Ruine Hohenhundersingen lauterabwärts bis nach Indelhausen und zur Schlusseinkehr.

Mit vielen schönen Erinnerungen an die zurückliegenden Tage bei herrlichem Wetter bestiegen die Wanderfreunde bestens gelaunt den Bus zur Heimfahrt. Hü

Bei der Anreise.

       
Brezel-Kaffee-und-Kuchen-Pause bei den Parkplätzen vor Bad Urach.

Wanderungen am Anreisetag: Durchs Glastal nach Zwiefalten.

Langstrecke:
Hayingen – Lämmerstein – Schweiftal – Glastal bis Zwiefalten.
       
Auf dem Weg von Hayingen zum Lämmerstein li u. mi).
Auf dem Lämmerstein (re).


Reizvoller Weg am glasklaren Wasser (li).
Im Glastal entlang der Zwiefalter Aache (re).


Im Glastal entlang der Zwiefalter Aache.


Einfahrt in die Wimsener Höhle (li).
In der Wimsener Höhle (re).


Sammeln zum Weiterwandern nach Zwiefalten (li).
Bei der Wimsener Höhle (re).

Kurzstrecke:
Hayinger Brücke – Glastal bis Zwiefalten.

       
Beginn der Wanderung bei der Hayinger Brücke (li).
Im Glastal (mi u. re).


Brücke über die Zwiefalter Aache.

Aufenthalt in Zwiefalten.
       
Zwiefalter Münster Innenraum (li u. re).
Zwiefalter Münster (mi).

Wanderungen am 2. Tag: Von der Donau der Lauter entgegen.

Langstrecke:
Schelmental – Rechtenstein – Talheim – Bereich Bärenhöhle –
Lautertal bis Indelhausen.

       
Donau-Altarm bei Rechtenstein (li).
Rechtenstein (mi).
Obermarchtal über der Donau (re).


Im Bereich Bärenhöhle.


Beim Aufstieg zur Burgruine Wartstein.

Kurzstrecke:
P bei Reichenstein – Bereich Bärenhöhle – Lautertal bis Indelhausen.


Beginn der Wanderung durch dichtes Gestrüpp.


Wir treffen den Sänger vom Lautertal (li).
Gesangsständchen im Lautertal (re).


Mittagsrast bei Unterwilzingen.

       
Auf dem Weg zur Ruine Wartstein (li).
Kleine Schikane am Weg (mi).
Aufgang zum Turm der Burgruine Wartstein auf 660 m ü. NN,
150 Meter über dem Tal der Großen Lauter (re).


Gruppenbild auf dem Turm der Ruine Wartstein.


Berauschender Blick von oben.


Gruppenbild unweit von Anhausen und Indelhausen.

Wanderungen am 3. Tag: Burg Derneck.

Langstrecke:
Hayinger Brücke – Münzdorf – Burg Derneck – Wittsteig – Heiligental – Dürrenstetten – P  Burgruine Hohengundelfingen.


Das Schlafhaus der Burg Derneck (li).
Gruppenbild vor der Schildmauer (re).

       
Zur Burgruine Niedergundelfingen gehörender Gebäudekomplex (li).
Blick auf Niedergundelfingen (mi).
Burgruine Hohengundelfingen (re).

Kurzstrecke:
P südlikch von Münzdorf – Burg Derneck – Wittsteig – Heiligental – Dürrenstetten – P Ruine Hohengundelfingen.

       
Eingangsbereich von Burg Derneck (li).
Blick von der Burg Derneck zur Burgruine Hohengundelfingen (mi).
Gemütliche Einkehr (re).

       
Zeit zum Abmarsch (li).
Wir treffen die Wandergruppe 1 unterhalb der Burg Derneck (mi).
Auf dem Weiterweg in Richtung Wittsteig (re).


Gruppenbild mit Hohengundelfingen im Hintergrund.

       
Stetig aufwärts im Heiligental (li).
Die letzten Meter bis zum Busparkplatz (mi u. re).


Unser Busfahrer, Peter Obermüller, hatte ein reichhaltiges Vesper vorbereitet.


Burgruine Hohengundelfingen.

      
Blick von der Burgruine Hohengundelfingen hinunter ins Lautertal.

Wanderungen am 4. Tag: Von Buttenhausen mit der Lauter nach Indelhausen.

Langstrecke:
Buttenhausen – Burgruine Hohenhundersingen – Bichishausen –
Gundelfingen – Wittsteig – Weiler – Indelhausen.

       
Burgruine Hohenhundersingen (li u. mi).
Burgruine Hohenhundersingen von unten (re).

       
Auf dem Weiterweg in Richtung Gundelfingen (li).
Blick zur Burgruine Hohengundelfingen (mi).
Zur Burgruine Niedergundelfingen gehörender Gebäudekomplex (re).

Kurzstrecke:
Hundersingen – (Burgruine Hohenhundersingen) – Bichishausen – Gundelfingen – Wittsteig – Weiler – Indelhausen.


Auf dem Weg zur Ruine Hohenhundersingen (li).
Bei der Burgruine Hohenhundersingen (re).


Blick von der Ruine auf Hundersingen.


Vor dem Bergfried der Ruine Hohenhundersingen (li).
Aussichtsplattform vor dem Bergfried der Ruine Hohenhundersingen (re).


Warten auf die Gruppe, welche zur Ruine Hohenhundersingen aufgestiegen ist.


Blick zurück auf Hohenhundersingen (li).
Auf dem Weg zwischen Hundersingen und Bichishausen (re).

       
Die Felsenburg Bichishausen markierte einst die Grenze zwischen Württemberg und Fürstenberg (li u. re).
Die Wanderer schauten hoch zur Ruine der Felsenburg Bichishausen (mi).


Kurz vor Gundelfingen (li).
In großem Bogen führt der Weg um Niedergundelfingen herum (re).


Niedergundelfingen im Hintergrund.


Die letzten Meter bis zum Hirschen.

Bildautoren: Horst Breitenberger, Gerhard Denz, Armin Doering, Martin Fritz.

Zurück zur Übersicht: