Bei herrlichem Wanderwetter brachte ein Reisebus 28 Wanderer nach Unterregenbach im Jagsttal. An der hölzernen Archenbrücke war der Start für die lange Strecke, die auf dem Panoramaweg Mühlsteige hoch zum Reisichswald führte und herrliche Ausblicke hinab ins Jagsttal und hinüber nach Langenburg bot. Nach Durchwandern der Reisichsklinge und Aufstieg über die Geißhalde erreichte die von Hermann Morsch geführte Gruppe Schloss und Stadt Langenburg. Nach Außenbesichtigung und Informationen über die Historie, führte der Weiterweg auf dem „Pfad der Stille“ an das Ortsende von Langenburg. Hier begann die Wanderung der von Hannelore Rebner geführten kurzen Strecke, die ab hier denselben Verlauf nahm. Auf aussichtsreichem Höhenrandweg über freie Flur, vorbei an der Hohenloher Schafskäserei, wurde Binselberg durchwandert und nach steilem Abstieg hinab nach Großforst und Kleinforst die Jagst überschritten. Von hier war bereits die Burg Morstein zu sehen, die über einen steilen Aufstieg erreicht wurde. Durch den Torbogen konnte ein Blick auf die idyllisch gelegene Burg geworfen werden, die leider nicht besichtigt werden konnte. Nach der Rast führte der Weg entlang des Naturschutzgebiets Reiherhalde und des Tiefenbachs nach Söllbot. Die Wanderfreunde waren beeindruckt von den blühenden Bäumen und den vielen Anemonen, welche die Waldböden bedeckten. In leichtem Auf und Ab wurde der Zielort Orlach erreicht, wo der Bus die Wanderer erwartete und hinab nach Braunsbach brachte. Hier wurde zwar schon viel wieder aufgebaut, aber noch sind die Auswirkungen des schweren Unwetters vom Mai 2016 zu erkennen. Nach gemütlicher Einkehr fuhren erschöpfte, aber zufriedene Wanderer nach Heilbronn zurück. Hü/HM
Bilder von der Kurzstrecke.
Wanderstrecke vor Binselberg (li). Wanderstrecke nach Binselberg (mi). Jagstbrücke bei Kleinforst (re).
Aufgang zur Burg Morstein (li). Burg Morstein (mi). Am Burgtor (re).
In Morstein bei der Dorflinde am Brunnen (li). Über Feld und Flur (re).
Bilder von der Langstrecke.
Start an der Archenbrücke Unterregenbach.
Blick von der Mühlsteige ins Jagsttal hinüber zum 1. Etappenziel Langenburg. Rechts unten Oberregenbach (li ). Blick vom Jagsttal bei Oberregenbach auf Langenburg (re).
Blick hinab nach Oberregenbach. Rechts die Natursteinbogenbrücke aus dem Jahr 1774 (li). Den ersten Aufstieg geschafft. Blick von der Mühlsteige auf Schloss Langenburg (re).
Kurze Verschnaufpause am oberen Ende der Mühlsteige (li). Über den Schindelbach vor dem Aufstieg hoch nach Langenburg (mi). Wildromantisch – die Schindelbachklinge (re).
Im Langenburger Schlossgraben (li). Blick ins Jagsttal (mi). Hermann Morsch erläutert Schlosshistorie (re).
Die Langstreckler vor dem Schloss Langenburg.
Osterbrunnen in Langenburg (li). Durch das historische Turmtor zur nächsten Etappe Richtung Binselberg (re).
Blick vom Täschlesweg, auch „Pfad der Stille“, zurück auf Langenburg (li). Naturkundliche Infos am „Pfad der Stille“ (mi). Auf dem „Pfad der Stille“ in Richtung Binselberg (re).
Auf dem Weg nach Binselberg. Im Hintergrund der Turm mit Bar und Pool des Mawell-Resort-Hotels (li). Blick auf Schloss und Stadt Langenburg (re).
Mittagspause bei der Langenburger Schafskäserei am Weg nach Binselberg.
Von Binselberg hinab ins Jagsttal nach Großforst (li). Schloß Morstein von Großforst aus gesehen (mi). Aufgang nach Morstein (re).
Morstein bei der Dorflinde am Brunnen (li). Rast am Dorfplatz in Morstein (re).
Letzte Trinkpause vor Söllbot.
Schlusseinkehr in Braunsbach im Restaurant O Sole Mio.
Innen hui, außen aber immer noch Bautätigkeit nach der Hochwasserkatastrophe.
Bildautoren: Gerhard Denz, Armin Doering, Martin Fritz, Hermann Morsch.