Der Schönbuch – ältester Naturpark Baden-Württembergs – war das Ziel unserer Juni-Wanderung. Der Zügel-Bus brachte die Wanderfreunde nach Breitenholz, einem Teilort der Gemeinde Ammerbuch. In 2 Gruppen begann der Aufstieg von rd. 130 Höhenmetern an der Ruine Müneck vorbei auf die Höhe von rund 540 m mit traumhaften Ausblicken auf das Heckengäu und die »Blaue Mauer« der Schwäbischen Alb.
Die längere Tour, von Martin Fritz und Loni Keppler geführt, neigte sich zunächst wieder abwärts durch das Schickentäle in den Talgrund des Großen Goldersbachs und auf der anderen Seite genauso steil aufwärts bis zum Eselstritt mit dem Naturdenkmal Gabeleiche und weiter zur Lausterer Eiche mit einem kleinen See. Nach der Mittagsrast an der Kohlhauhütte wanderte die Gruppe weiter zum Kohltor und dem Würmursprung. Danach führte der Weg durch das Lindachtal dem Ziel der Wanderung – dem Schönbuchturm – entgegen.
Die kurze Wegstrecke, von Regina Beul und Peter Thomma geführt, verlief im Wesentlichen auf dem HW 5 durch den Herrenberger Stadtwald. Am schönsten Aussichtspunkt, einer Kanzel im Naturschutzgebiet Grafenberg, war Mittagsrast. Hier lag einem das Heckengäu, eine sanft gewellte Ebene mit Siedlungseinsprengseln zu Füßen und am Horizont in blaugrauer Ferne war die Alb zu sehen. Zuletzt bestand für alle Teilnehmer die Möglichkeit, den überaus grazilen Turm, ein modernes Stahl- und Betonwunder in der Art eines Scherenschnitts zu besteigen, ehe es zur Schlusseinkehr ins Naturfreundehaus ging. Hü
Ankunft nach etwa 1,5-stündiger Fahrt in Breitenholz.
Die von Loni Keppler und Martin Fritz geführte Gruppe macht sich zum Aufbruch bereit (li). Ebenso die von Regina Beul und Peter Thomma geführte Gruppe (re).
Kurzstrecke, geführt von Regina Beul und Peter Thomma.
Regina Beul informierte über die ehemalige Burg Müneck (li). Bei ihrem Vortrag über die Burg Müneck hatte Regina Beul aufmerksame Zuhörer (re).
Blick vom AP Grafenberg ins Heckengäu.
Mittagsrast beim AP Grafenberg.
Zum Aussichtspunkt Kaiserwirt´s Bergle (li). Beim Aussichtspunkt Kaiserwirt´s Bergle (re).
Ansicht des Schönbuchturms aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
Langstrecke, geführt von Loni Keppler und Martin Fritz.
Verschnaufpause beim Anstieg in Richtung Burg Müneck (li). Auf dem HW 5 zur Burgruine Müneck (mi). Erneute Verschnaufpause beim Anstieg in Richtung Burg Müneck (re).
Blick nach Süden in Richtung Ammerbuch.
Auf dem Weg durchs Schickentäle.
Allmählich wurde der Weg steil und beschwerlich (li). Zwangspause an der ehem. Burg Müneck. Warten auf verlorengegangene Wanderer (mi). Durch das Gattertor hinein ins Rotwildgehege (re).
Auf schmalem Pfad durch den Wald (li). Auf sonnigen Waldwegen (mi). Der Volkssage nach sei Jesus auf einem Esel über diese Stelle geritten (re).
Mittagsrast an der Kohlhauhütte.
Nach der Mittagsrast wanderte die Gruppe über freies Feld zum Hildrizhausener Würm-Ursprung (li). Am Hildrizhausener Würm-Ursprung (mi). Auf dem letzten Teilstück wechselten sich schattige und sonnige Abschnitte ab (re).
Ziel erreicht: Der Schönbuchturm (li). Der Schönbuchturm mit seiner grazilen Form (mi). Blick von der oberen Plattform des Schönbuchturms in die weite Landschaft (re).
Abschluss des Wandertags.
Gemeinsamer Gang zur Schlusseinkehr im Naturfreundehaus (li). Vielversprechendes Wirtshausschild (re).
Gruppenbild nach der Stärkung im Naturfreundehaus.
Bildautoren: Horst Breitenberger, Gerhard Denz, Armin Doering, Hermann Morsch.